International
International en
Europe
Austria de
Belarus en
Belgium en fr
Czech Republic en
Finland en
France en
Germany de
Ireland en
Lithuania en
Netherlands en
Norway en
Poland pl en
Romania en
Slovakia en
Slovenia en
Spain en
Sweden en
Switzerland de
Ukraine en
Kessel & Wärmepumpen
JETZT UMSTEIGEN UND NACHHALTIG HEIZEN

Wer bei seinem Bestandsgebäude auf eine emissionsärmere Heizung umsteigen möchte, für den gibt's mehrere Möglichkeiten, um mit erneuerbarer Energie Wärme zu erzeugen und damit die Umwelt happy zu machen: Pellet-, Scheitholz- oder Wärmepumpenheizung. Welche Fördermöglichkeiten es vom Staat aktuell gibt, erfahren Sie hier. 

Haustechnik
Werden Sie zum Dirigent

Unsere Haustechnik von BRUNNER ist praktisch,  einfach in der Handhabung und voller Vorteile für den Benutzer. Entdecken Sie, was hinter den Kürzeln EAS, EOS und USA steckt und wie angenehm diese "Helferleins" Ihr Leben unterstützen.

Service
Jetzt Garantieverlängerung sichern

Registrieren Sie Ihr BRUNNER Produkt innerhalb der ersten drei Monate und Sie erhalten zuzüglich zu den gewohnten BRUNNER Gewährleistungen eine weitere Garantieverlängerung.

BRUNNER erleben
Service
Blog
Menü
Schließen
Holzbackofen "Grannus"
Kochen unter freiem Himmel mit dem Backtempel von BRUNNER
Beratung vom Fachmann

Grannus

Der Holzbackofen für den Garten

Der Backtempel mit System in moderner Wärmebetonoptik

Wie der Name schon sagt, wird ein Holzbackofen mit dem Brennmaterial Holz geheizt. Herkömmlich ist er wie zu Großmutters Zeiten aus Steinen gemauert und steht wetterfest im Garten oder bei Bauernanwesen im geschützten Hof. Er ist ein richtiges Bauwerk, das nachträglich nicht versetzt werden kann und somit eine Anschaffung fürs Leben. Für den Bau werden meist Backsteine oder Lehm verwendet und für die Außenverkleidung Feuerbeton, Schamottestein oder Ziegelsteine. 

Einen Elektro Backofen in der Freiluftküche anzuschließen, ist er unüblich. Dafür kann man einen gemauerten Backofen einbauen. Der niederbayerische Premiumhersteller BRUNNER bietet mit seinem GRANNUS gleich ein ganzes holzbeheiztes Backhaus an, auch „Backtempel“ genannt. Hier gelingt jede Pizza, jeder Flammkuchen perfekt genauso wie selbstgemachtes Brot oder ein zarter Braten. Allerdings braucht es für das Kochen und Backen in der Freiluftküche es etwas Vorlaufzeit. Erst nach zwei bis drei Stunden und ebenso vielen Abbränden kommt die Küche auf Temperaturen von circa 500 Grad. Dafür ist die Wärmespeicherung lang beziehungsweise die gleichmäßig langsame Wärmeabgabe, dafür sorgen Schamottesteine. Die Reinigung des GRANNUS ist kinderleicht, die weiße Asche, die keinerlei Holzkohle mehr enthält, muss einfach ab und zu und nicht zwingend nach jedem Back- oder Garvorgang ausgekehrt werden. 

Systembackofen
Grannus

Holzbackofen für Draußen

So geht kochen mit dem Grannus

Selber backen ist Trend, nicht nur Kuchen und Gebäck, sondern vor allem frische Brote, Pizza oder Flammkuchen. Und wenn diese Speisen aus einem traditionellen Holzbackofen kommen, schmecken sie gleich noch mal so gut.

Was als erstes in den Holzofen kommt, ist abhängig von der benötigten Temperatur.

  • Die heißeste Temperaturstufe 1 ist ideal für Pizza. Das Holzfeuer wirkt wie ein Seitenbrenner, die Heizgase steigen nach oben und erzeugen eine scharfe Oberhitze. Pizza oder Flammkuchen sind schon nach ein bis zwei Minuten fertig.  
  • Stufe 2 bietet sich für alle Fleischgerichte an, allerdings muss der Grannus erst auf circa 270 bis 250 Grad abkühlen. Mit den gusseisernen GUSSTO-Brätern, -Pfannen und -Töpfen von BRUNNER gelingt dann jeder Braten spielend einfach. 
  • Ab rund 220 Grad können bei Stufe 3 Brote gebacken werden. Die richtige Temperatur lässt sich so ermitteln: Man streut in Zeitabständen ein klein wenig Mehl auf den Ofenboden. Wird es schwarz und verkohlt, ist es noch zu heiß. Erst wenn das Mehl nur anbräunt, sollte man die Brotlaibe für 50 Minuten in den Ofen schieben. 

Entdecke weitere Öfen zum Kochen, Grillen, Braten

Mit der Kraft des Holzfeuers: Die traditionelle Art eine knusprige Pizza, einen Flammkuchen oder Brot zu backen. Doch mit einem BRUNNER Holzbackofen gelingen nicht nur aromatische Backwaren, auch große Fleischstücke, wie ein saftiger Braten, lassen sich damit zubereiten. Durch die gleichmäßige Hitze werden optimale Gar- und Backergebnisse erzielt. Ob als Grannus Backtempel oder als Feuer-Iglu mit selbst aufgebauter Ofenhülle – der Outdoor-Backofen wird zum Mittelpunkt des Gartens und ist eine Anschaffung für’s Leben.

Pizzaofen
Das individuell gestaltbare Feuer-Iglu
Mehr erfahren
Küchenkamine
Kochen wie damals mit dem Urfeuer®
Mehr erfahren
Aufbau
Konstruktion
Wärmebetonhülle mit Schattenfuge
Sockelfuß
Anlegetür gedämmt
Thermometer 50-100 °C Ober-/Unterhitze
Abdeckplatte für Außenbereich, pulverbeschichtet, anthrazit mit Feinstruktur
Griff Deckenplatte
Abgasrohr (bauseits)
Adapter für Abgasrohr (ø 180 mm)
Gewölbe
Speicherstein (aus MMS-Olivine)
Bodenstein aus Schamotte
Auflage für Speichersteine mit dämmendem Luftspalt
Hohlraum wird mit Dämmschüttung verfüllt (bauseits)
Grannus

In moderner Wärmebetonverkleidung

Zum Anheizen wird möglichst kleingehacktes Brennholz auf zerknülltes Zeitungspapier gelegt und angezündet – danach mit größeren Holzscheiten nachlegen. Die Ofenkuppel wird zu Beginn schwarz, wenn aber die richtige Hitze erreicht wurde, verbrennt dieser angelegte Ruß wieder. Um die Temperatur weiter zu erhöhen, wird die Anlegetür erst geschlossen, sobald nur noch Glut übrig ist. Es benötigt etwa 2-3 Abbrände mit jeweils max. 7 kg Brennholz, um die richtige Temperatur zu erreichen.

Pizza, Gemüse oder Fleisch werden als Erstes zubereitet – Brot kommt zum Schluss, da hierfür die Restglut und Asche aus dem Ofen geräumt werden muss. So kann die Hitze optimal ausgenutzt werden. Bei längerer Backzeit empfiehlt sich den Schamotteinleger zu verwenden, um Backgut von der Glut zu trennen.

Funktionsweise

So funktioniert der klassische Holzbackofen

Der Holzofen besteht aus einem gemauerten Hohlraum, der oft die Form eines Gewölbes oder einer Lehmkuppel hat, deswegen auch der Name Kuppelofen. Dieser Hohlraum hat nach oben einen Kaminabzug und nach vorne eine Öffnung. In dem Hohlraum wird das Feuer entzündet, wodurch sich das gesamte Gemäuer stark aufheizt. Man nennt das direkte Befeuerung. Alternativ gibt es Anlagen mit einer separaten Befeuerungskammer. Ein spezielles Holzbackofen Thermometer zeigt die Temperatur an, es hält Hitze bis zu 500 Grad Celsius aus. Ist der Holzofen heiß genug – die Anfangshitze liegt bei circa 320 Grad – und Holz und Glut abgebrannt, wird der Backraum ausgeräumt. Danach sollte er erst einmal eine Viertelstunde abstehen, wodurch sich die Hitze im Ofen gleichmäßig ausbreiten kann. Dann wird das Backgut wie Brot oder Pizza oder Flammkuchen reingeschoben. Im Holzbackofen erhält es starke aber langsam abnehmende Hitze beziehungsweise Strahlungswärme von jeder Seite und durch den Niederschlag des Holzbrandes das typische, unverwechselbare Aroma. Nach vier bis fünf Stunden verfügt ein Holzofen immer noch über eine Wärme von rund 180 Grad. Ein Nachheizen ist somit nicht nötig.

Indirekte Befeuerung

Bei einem Holzofen der indirekt befeuert wird, sind Backraum und Feuerraum getrennt, das Gerät besteht also aus zwei Kammern, die übereinander liegen. Das bringt sowohl Vor- als auch Nachteile mit sich. Für einen Holzbackofen mit indirekter Befeuerung spricht, dass das Brennmaterial zum Backen und Garen nicht entfernt werden muss. Außerdem können weder Rauch noch Flammen an das Backgut gelangen. Dafür braucht diese Art eines Holzbackofens eine lange Aufheizzeit beziehungsweise die Hitze braucht länger, weil sie sich vom Feuerraum erst in den Garraum ausbreiten muss. 

Grannus

Ein Bausatz von BRUNNER mit System

Der Grannus ist ein holzbeheiztes Backhaus, die Form modern und schlicht. Aber der graue Blockkubus beherbergt alles, was es zum Brot, Pizza und Flammkuchen backen braucht. Auch saftige Fleischbraten lassen sich perfekt zubereiten. Und das mit der ganzen Kraft des Holzfeuers. Die Bauteile des Backgewölbes sind passgenau aus Feuerbeton gegossen. Sie werden auf der Grundplatte trocken zusammengesetzt. Statischen Halt bekommen der Gewölbesteine beziehungsweise Gewölbebauteile über das ineinandergreifende Nut-Federsystem. Der Aufbau ist leicht und kann schnell umgesetzt werden. Die hohlen Bauteile rund um das Feuer-Iglu – das auch gesondert aufgebaut werden kann, werden mit einer entsprechenden Dämmschüttung verfüllt. Alle Bauteile sind für den privaten Gebrauch konzipiert.

Zum Anheizen wird kleingehacktes Brennholz auf zerknülltes Zeitungspapier gelegt und angezündet und danach mit größeren Holzscheiten nachgelegt. Die Ofenkuppel wird zu Beginn schwarz, das ist normal. Sobald die richtige Hitze erreicht ist, verbrennt dieser Ruß wieder. Die Anlegetür wird erst geschlossen, wenn nur noch Glut übrig ist, so lässt sich die Temperatur zusätzlich erhöhen. Nach zwei bis drei Abbränden und maximal sieben Kilogramm Holz ist der Grannus heiß genug. Grannus und Fire Iglu garantieren kulinarischen Genuss unter freiem Himmel.

Den Holzbackofen selber bauen

Ein eigener rustikaler Holzbackofen im Garten ist der Traum vieler Hausbesitzer, egal ob als Pizzaofen, für die Zubereitung von knusprigem Holzofen Brot oder einem saftigen Braten. Wer ihn selber bauen will, braucht viel handwerkliches Geschick, ein Bausatz samt Bauanleitung erleichtert die Arbeit.

Spätestens wenn im Frühjahr die Temperaturen nach oben klettern, beginnt für viele die Grillsaison. Draußen sitzen, gemeinsam mit der Familie oder Freunden, und Köstlichkeiten wie Würstchen, Steak oder Gemüse am Holzfeuer genießen. Wer stolzer Besitzer eines Holzbackofens ist, kann noch ganz andere Köstlichkeiten auftischen. Er kann ihn als Brotbackofen oder Pizzaofen nutzen, er kann Flammkuchen, saftige Fleischbraten, knusprigen Schweinebraten oder verschiedene Aufläufe zubereiten. So einen Steinbackofen kann man entweder komplett selbst nach Anleitung oder Bild nachbauen, was ihn auf jeden Fall zum Unikat macht aber auch handwerkliches Können voraussetzt. Alternativ bieten viele Hersteller sehr gute Bausätze an oder man kauft einen komplett fertigen Holzofen zum Kochen und Backen im Freien an.

Auf der Suche nach dem perfekten Kocherlebnis mit offenem Feuer?

Gemeinsam mit Ihrem Ofenbauer zum einzigartigen Backerlebnis.

Zur Ofenbauersuche

Kundenstimmen

Das sagen unsere Kunden über Brunner

Alle Kundenstimmen anzeigen
Vorstellung und Umsetzung passen perfekt
Jana Neukirch, Delbrück: Dank der Firma Peitz Kaminbau und Kachelöfen aus Delbrück haben wir einen superschönen Kamin. Vorstellung und Umsetzung passen perfekt. Danke!
Jana Neukirch
Brunner Kachelofeneinsätze
Bereits der zweite Brunner-Kachelofeneinsatz durch die Fa. Schulz Kachelöfen in Rastatt-Rauental. Super Beratung, perfekter Service, absolute Termintreue. Feuerproben jeweils mit Bravour bestanden. Sehr zu empfehlen.
Knüttel Günter
Funktioniert bis heute problemlos
Vor 30 Jahren wurde in unseren Neubau ein Holzbrandgrundofen (ohne elektronische Steuerung) von Brunner eingebaut. Der Ofen funktioniert bis heute ohne Probleme. 
Rudolf Preisinger
Systemkamine
Die moderne Lösung mit System
Mehr erfahren
Kaminöfen
Gusseiserner Kaminofen made in Germany
Mehr erfahren
Systemöfen
Die durchdachte Lösung mit System
Mehr erfahren
Vereinbaren Sie jetzt einen Beratungstermin
Termin vereinbaren
Broschüren bestellen
Sie interessieren sich für unsere Produkte? Wir senden Ihnen gerne weiterführende Unterlagen zu.
Jetzt bestellen