International
International en
Europe
Austria de
Belarus en
Belgium en fr
Czech Republic en
Finland en
France fr en
Germany de
Ireland en
Lithuania en
Netherlands en
Norway en
Poland pl en
Romania en
Slovakia en
Slovenia en
Spain en
Sweden en
Switzerland de fr
Ukraine en
Kessel & Wärmepumpen
JETZT UMSTEIGEN UND NACHHALTIG HEIZEN

Wer bei seinem Bestandsgebäude auf eine emissionsärmere Heizung umsteigen möchte, für den gibt's mehrere Möglichkeiten, um mit erneuerbarer Energie Wärme zu erzeugen und damit die Umwelt happy zu machen: Pellet-, Scheitholz- oder Wärmepumpenheizung. Welche Fördermöglichkeiten es vom Staat aktuell gibt, erfahren Sie hier. 

Haustechnik
Werden Sie zum Dirigent

Unsere Haustechnik von BRUNNER ist praktisch,  einfach in der Handhabung und voller Vorteile für den Benutzer. Entdecken Sie, was hinter den Kürzeln EAS, EOS und USA steckt und wie angenehm diese "Helferleins" Ihr Leben unterstützen.

Service
Jetzt Garantieverlängerung sichern

Registrieren Sie Ihr BRUNNER Produkt innerhalb der ersten drei Monate und Sie erhalten zuzüglich zu den gewohnten BRUNNER Gewährleistungen eine weitere Garantieverlängerung.

BRUNNER erleben
Service
Blog
Menü
Schließen
Kachelöfen
Für all jene, die Speicherwärme bevorzugen
Beratung vom Fachmann

Kachelofen

Feueratmosphäre mit Wärmespeicherung

Der Klassiker unter den Holzfeuerstätten mit individueller Ofenhülle

Wie zu Omas Zeiten bildet ein Kachelofen oft auch heute noch den Mittelpunkt eines Hauses, wo sich jeder gerne trifft. Auf der Ofenbank oder einer Sitznische lässt sich die behagliche Wärme besonders gut genießen. Ein Kachelofen ist ein Holzbrandeinsatz. Dazumal war er dazu gedacht, ein ganzes Haus beziehungsweise mehrere Räume zu heizen, während auf dem Kachelherd gekocht wurde. Denn durch die großzügig bemessene Speichermasse können Kachelöfen die beim Abbrand entstehende Wärme aufnehmen und dann über einen langen Zeitraum abgeben. Deswegen wird ein Kachelofen im Gegensatz zu einem Kamin auch als Speicherofen bezeichnet. Die älteste Ausführung eines Kachelofens ist der Grundofen oder Kachelgrundofen.

Strahlungswärme
Von Meisterhand gefertigt speichert ein Kachelofen Wärme, die dann über Stunden an den Wohnraum abgegeben wird. Wohltuend und Angenehm.
Einzigartig
Kachelöfen werden vom Handwerk individuell gestaltet und bieten daher ein zentrales Raumgestaltungselement, das in jedem Zuhause ein Hingucker wird.
Hochwertigkeit
Der massive Guss macht den Kachelofen langlebig. Das verschraubte Gusseisen des Heizeinsatzes ist thermischen Belastungen besser gewachsen, als herkömmliches Stahlblech.

Entdecke unsere Kachelöfen in verschiedenen Scheibenvarianten

1
Eckkachelöfen
Kachelofen mit Sicht aufs Feuer von zwei Seiten
Mehr erfahren
1
Tunnelkachelöfen
Kachelofen mit flacher Scheibe vorne und rückseitig
Mehr erfahren
1
Flachkachelöfen
Kachelofen mit flacher Scheibe
Mehr erfahren
1
Rundkachelöfen
Kachelofen mit gewölbter Scheibe
Mehr erfahren

Für vorrangig Wärme

Wohltuende Strahlungswärme 

Es gibt unterschiedliche Arten von Wärme, die Heizgeräte wie ein Ofen, ein Kamin oder eben ein Kachelofen produzieren. Beim Speicherofen entsteht die sogenannte Strahlungswärme. Sie wird über langwellige Strahlung an Gegenstände und Objekte im Raum abgegeben, die auf diese Art erwärmt werden. Strahlungswärme erhitzt also nicht die Luft, sondern Festkörper. In ihrer Wirkung ähnelt sie der Sonne, das ist auch der Grund, warum Menschen Strahlungswärme als besonders angenehm empfinden. Die Luftfeuchtigkeit im Raum wird nicht beeinflusst und es wird auch kein Staub aufgewirbelt, wie das bei der Konvektionswärme der Fall ist. Hierbei wird die Wärme über Luft transportiert. Das geht zwar sehr schnell, was ein Vorteil gegenüber der Strahlungswärme ist, es herrscht aber dafür häufig ein unangenehmes Gefühl von Zugluft. Außerdem verursacht Konvektionswärme ein Temperaturgefälle im Raum: Die warme Luft steigt nach oben auf, die kalte Luft setzt sich unten ab. Und: Durch die Luftzirkulation verteilt sich Hausstaub im Aufstellraum, was nicht nur Allergikern zu schaffen macht.

Kachelofen HKD

Holzbrandfeuerung mit großem Sichtfenster

Die HKD-Serie vereint also Atmosphäre und langanhaltende, gesunde Wärme. Für den handwerklichen Ofenbau bietet sie Heizeinsätze in unterschiedlichen Füllmengen und Scheibenformaten, je nach Wunsch und Anspruch. Dabei geben die Größe und das Format einem Kachelofen erst seine spezielle Optik:

  • Eck- und Querformate können harmonisch und als modernes Ofenmöbel auf die Architektur und den Raumzuschnitt abgestimmt werden.  
  • Ebenfalls möglich sind Hochformate für Kachelöfen mit Kaminoptik, die Scheiben können flach oder rund ausgeführt werden.
  • Standardformate für den traditionellen Kachelofen, der vom Flur oder Nebenraum beheizt wird, bieten ein kleines Kontrollfenster in der Gusstür.

Kachelofeneinsätze, die sowohl an der Front- als auch an der Rückseite Türen haben, werden als Tunnelofen, Tunnel- oder Durchsicht-Geräte bezeichnet. Diese Ausführung wird mit zwei gleich großen Sichtscheiben oft in Öfen verbaut, die als Raumteiler fungieren.

Natürlich gibt es unterschiedliche Anwendungen und Wünsche, die eine Holzfeuerung für den handwerklichen Ofenbau erfüllen soll. Konstruktiv sowie optisch unterscheiden sich deshalb die einzelnen Heizeinsätze in Füllmenge und Scheibenformat. So gibt es Öfen, in denen das Feuer in Kaminoptik mit kleineren Holzmengen betrieben werden soll oder Brennräume mit großen Füllmengen für das Aufheizen keramischer Speichermasse. Doch Eines haben alle HKD-Geräte gemeinsam: Sie sind langlebig, leicht zu bedienen und sauber in der Verbrennung.

Die Geschichte vom Kamin und Kachelofen

Oder wie es zum BRUNNER HKD kam

Feuer im offenen Kamin ist etwas sehr Schönes, aber auch recht Unvernünftiges. Die kostbare Wärme, die im Feuer steckt, wird nicht an den Wohnbereich abgegeben, sondern verschwindet größtenteils im Schornstein. Von einem klassischen Kachelofen wird die nutzbare Wärmemenge zwar optimal an die Umgebung abgegeben, aber das Flammenbild ist nirgends oder nur durch eine kleine Glastür zu sehen.

Beide Vorteile ohne große Nachteile zu vereinen – das wäre genial. Diese Idee wurde bereits 1991 von BRUNNER umgesetzt. Ergebnis: Eine neue Heizeinsatzgeneration mit großer Glastür anstelle der sonst üblichen Gussfront mit kleiner Feuerungstür.

Mit der HKD-Serie ist es erstmals gelungen, die Schönheit des sichtbaren Kaminfeuers mit der Heizleistung eines Kachelofenheizeinsatzes zu vereinen. Ermöglicht wird dies durch eine spezielle Brennraumgeometrie, die das Holz umweltschonend und mit hohen Temperaturen verbrennt. Die heißen Rauchgase gehen von dort aber nicht sofort in den Schornstein, sondern durchströmen eine Nachheizfläche. Von dieser Nachheizfläche wird die wärmespendende Energie der Heizgase aufgenommen und über die Ofenhülle an den Raum abgegeben. Durch diese Besonderheit wird der hohe Wirkungsgrad erreicht. Die handwerkliche Bauweise der Nachheizfläche und der Ofenhülle entscheidet über das Wärmeabgabeverhalten.

Der Kachelofen im Sesselherd
Gesunde Strahlungswärme durch aufgesetzte Speichermasse
Strahlungswärme durch Kachelofenheizung

Haubenvarianten

Ofenhöhe nach Wunsch

In den meisten Fällen wird die heizgasdurchströmte Nachheizfläche nebenstehend verbaut. Für diesen Anwendungsbereich verwendet man die Gusskuppeln. Für Öfen mit geringer Bauhöhe werden die niedrigen Gusskuppeln genutzt (z. B. Raumteiler mit Tunnel-Varianten). Die Variante mit aufgesetzten Speicherringen kommt zum Einsatz, wenn eine nebenstehende Nachheizfläche vom Raumangebot nicht möglich ist. Die Haubenvarianten lassen sich bei fast allen HKD-Ausführungen realisieren (Ausnahmen: HKD 2.2k, HKD 6.1).

Handwerklich erstellte Speichermasse

Der handwerklich erstellte Massespeicher stellt die ursprünglichste Form dar. Aus Schamotteplatten werden durch individuellen Zuschnitt rechtwinklige Heizgaskanäle gefertigt, die das keramische Zugsystem bilden. Dadurch wird den Heizgasen die Wärme entzogen, gespeichert und über die Kachelofenoberfläche wieder abgegeben.

Modulare Speichersysteme

Keramische Modulspeichersteine werden immer häufiger eingesetzt. Die Vorteile der vorgefertigten Speicherelemente liegen auf der Hand: Passgenaue Formstücke ermöglichen eine schnelle Bauweise, ihre glattwandige Ausführung und der gleichbleibend runde Querschnitt haben geringste Strömungswiderstände. Die deutlich höhere Rohdichte als herkömmliche Schamottezüge vereinigt eine einmalige Wärmeaufnahme und -leitfähigkeit auf kleinster Grundfläche.

Kacheln

Kacheln sind vielfältig

Der Name suggeriert, ein Kachelofen ist ein Ofen mit Kacheln. Früher war das auch so, die Außenhülle eines Kachelofens wurde fast immer mit Kacheln versehen. Ofenkacheln sind Keramikfliesen aus gebranntem Ton, Kaolin, Schamotte und Wasser. Sie sind schwer und haben eine hohe Wärmekapazität, das heißt sie speichern die Wärmeenergie, auch nachdem das Feuer im Ofen schon lange erloschen ist. Die milde, gleichmäßige Strahlungswärme, die die Ofenkacheln abgeben, machen es möglich die Raumtemperatur bei gleichem behaglichem Wärmempfinden niedriger zu halten als etwa bei einem Warmluftofen, der den Aufstellraum durch Konvektionswärme heizt. Es werden zwei Arten von Ofenkacheln unterschieden: einfache Kacheln, auch als Gefäßkacheln bezeichnet und zusammengesetzte Kacheln. Handkeramik wird in aufwendigen Arbeitsschritten hergestellt wobei der gestalterischen Kreativität keine Grenzen gesetzt sind. Es gibt eine Vielzahl von Formaten, Farben, Designs und Oberflächenstrukturen, die dem individuellen Wohn- und Einrichtungsstil angepasst werden können. Keramische Oberflächen sind nicht nur der beste Wärmespeicher und schick, sie sind auch besonders pflegeleicht.

Kachelofen streichen

Allerdings wird heutzutage ein moderner Kachelofen auch mit anderen Materialien verbaut wie etwa Stein, einfacher Putz, Metall oder Edelstahl. Wichtig ist nur, dass die Baustoffe den physikalischen Anforderungen der Wärmeübertragung gerecht werden. Wer seiner Feuerstätte eine neue Optik verpassen möchte, kann den Kachelofen streichen, allerdings nur mit einer hitzebeständigen Farbe. Es eignen sich dafür alle Heizkörperlacke und solche Produkte, die mindestens 120 Grad Celsius aushalten.

Die HKD-Serie

Vorteile eines Kachelofens und eines Kamins

Handwerklich erstellte Kachelöfen sind mit billigen Kaminöfen nicht vergleichbar. Ein Kachelofen ist in erster Linie ein Heizgerät mit Masse, das Flammenbild des Holzfeuers ist entweder gar nicht oder nur durch eine kleine Glastür zu sehen. Im Gegensatz dazu soll ein Kamin beziehungsweise ein Heizkamin vor allem die Atmosphäre eines Feuers und ein visuelles Erlebnis vermitteln. Die kostbare Wärme verschwindet hierbei allerdings größtenteils im Schornstein. 

Der niederbayerische Premiumhersteller BRUNNER hat vor diesem Hintergrund Holzfeuerungen entwickelt, die den Forderungen nach Langlebigkeit, hoher Beständigkeit, höchsten Anforderungen an Wirkungsgrad und Emissionswerten gerecht werden und die Vorteile beider Feuerungsstätten in der HKD-Serie zusammengebracht: ein Heizeinsatz mit großer Glastür statt der üblichen Gussfront mit kleiner Feuerungstür. Damit wurden erstmals die Schönheit eines sichtbaren Kaminfeuers mit der Heizleistung eines Kachelofeneinsatzes vereint, und zwar durch eine spezielle Brennraumgeometrie. Sie macht es möglich, dass das Holz mit hohen Temperaturen und umweltschonend verbrannt wird. Die heißen Rauchgase gehen nicht sofort in den Schornstein, sie durchströmen erst eine Nachheizfläche, die die Energie der Heizgase aufnimmt und über die Ofenhülle an den Raum abgibt. Das ermöglicht einen hohen Wirkungsgrad.

Kachelofen heizen

Ein Kachelofen ist eine gute Investition – aber nur wenn er auch richtig bedient wird. Das fängt schon beim Brennmaterial an. Man sollte nur gut abgelagertes und trockenes Holz verwenden, Hartholz wie Buche hat besonders gute Heizeigenschaften. Feuchtes Holz entzieht dem Brennprozess viel Wärme. Warum ein Kachelofen stinkt, wenn er eingeheizt wird, hat fast immer etwas mit einer verkehrten Handhabung zu tun. Man sollte deswegen unbedingt auf diese Dinge achten:

  • Zum Anzünden empfiehlt sich kleinstückiges Holz oder BRUNNER Fidibus, ein reines Naturprodukt. Auf keinen Fall sollte man Zeitungspapier hernehmen. 
  • Beim ersten Anheizvorgang ist es wichtig, dass alle Zuluftöffnungen auf sind. Erst wenn der Hauptabbrand nach 30 bis 40 Minuten fast vorbei ist, wird die Luftzufuhr reduziert. Und den Kachelofen wann zumachen? Erst in der Glutphase werden die Regler ganz geschlossen.
  • Holz auf einer Glut nachzulegen, die so gerade eben noch zündet, ist schlecht, da es einen minutenlangen Schwelbrand nach sich ziehen kann und die erforderlichen Temperaturen für die Verbrennung nicht erreicht wird. Wer seinen Kachelofen zu stark drosselt, riskiert außerdem Schäden am Schornstein.
  • Werden zu große Holzmengen in den Brennraum gegeben, kann es dadurch zu einer erhöhten Kohlenwasserstoff-Freisetzung kommen.

Generell erhöht sich der Emissionsausstoß bei Heizfehlern um ein Vielfaches während gleichzeitig der Wirkungsgrad sinkt. Mit einer Verbrennungsluftsteuerung wie der Elektronischen Abbrandsteuerung (EAS) des niederbayerischen Premiumherstellers BRUNNER lassen sich Bedienfehler vermeiden. Es muss lediglich Holz eingefüllt, entzündet und nachgelegt werden, alles andere läuft automatisch ab.

flache Scheibe
Eckscheibe
Rostloser Brennraum
Nachverbrennungszone
Verbrennungsluftstutzen
rostloser Brennraum
Nachverbrennungszone
Verbrennungsluftstutzen

Das Geheimnis einer sauberen Scheibe

Geschlossene Verbrennungsluftführung im Heizeinsatz für Außenluftanschluss. Die Lufteinlässe in der Brennkammer und die Brennraumgeometrie sind über Simulationen und Prüfstandversuche so optimiert worden, dass eine optimale Nachverbrennung erfolgt. Die Geometrie ermöglicht bei bestimmungsgemäßem Betrieb, dass die Scheibe ungewöhnlich lange sauber bleibt.

Nicht sichtbar, aber wertvoll

Die Verbrennungsluftführung über die Eckscheibe und die Brennraumgeometrie sind so ausgelegt und konstruiert, dass sich ein gleichmäßiges Abbrandbild einstellt. Die Basis, um das typische Verschmutzen der Eckbereiche zu minimieren.

Bedienkomfort

Einfach und unkompliziert


Handbedient oder automatisiert

Mit nur einem Bedienelement (Hebel) kann die Verbrennungsluft per Hand geregelt werden. Mühelos und leicht verständlich. Die Symbole an der Scheibe unterstützen zusätzlich.

Ganz von selbst und automatisiert geht's natürlich auch wie das weiße Display (EAS) zeigt. Die komfortabelste Ausführung ist nämlich die Kombination mit einer elektronischen Abbrandsteuerung (EAS). Nur noch Anheizen oder Nachlegen, alles andere regelt die Steuerung. Ein perfekter Wirkungsgrad ist das Ergebnis, da der Stellmotor der EAS niemals das Nachregeln vergisst und die Verbrennungsluftzufuhr nach dem Abbrandende immer stoppt. Dies ist besonders angenehm, wenn der Ofen nach dem Anheizen nicht weiter bedient werden kann, sei es, weil man ins Bett geht oder das Haus verlässt.

Der wasserführende Kachelofen 

Man kann die Heizleistung eines Kachelofens auch nutzen, um die Zentralheizung eines Hauses zu unterstützen, und zwar mit einem wasserführenden Kachelofen. Für jedes Haus, jede Wohn- und jede Heizsituation gibt es den passenden wasserführenden Kachelofen. Dient der Ofen in erster Linie als Unterstützung für das Heizkonzept des Hauses, ist ein Stubenkessel das richtige. Dank seiner großen Kesselleistung kann er je nach Bedarf auf Kesselbetrieb also Heizwassererwärmung gestellt werden oder auf Speicherbetrieb für die Strahlungswärme im Raum. Stubenkessel gibt sie in verschiedenen Formaten und mit verschiedenen Brennraumgrößen. Im Gegensatz zum Stubenkessel bietet das Prinzip eines Kompakt-Kessels platzsparende Ofenformen mit festem Heizwasseranteil. Man kann kleine Speichermasse und mittlere Kesselleistung kombinieren oder große Speichermasse und kleinere Kesselleistung.

Wer reinigt den Kachelofen?

Wer an seinem Kachelofen lange Freude haben will, sollte die Anlage regelmäßig einer fachmännischen Reinigung und Wartung unterziehen, am besten vor dem Beginn jeder Heizperiode. Denn im Ofen selbst sowie in den Rohren und Kachelofenzügen entstehen Ablagerungen, die beseitigt werden müssen. Rußablagerungen haben beispielsweise eine isolierende Wirkung, die zu einer verminderten Wärmeabgabe führen. Auch der Abzug von Gasen kann behindert werden, was ein Sicherheitsrisiko ist. Zur Wartung eines Kachelofens gehört außerdem der Austausch von Verschleißteilen wie Dichtungen. Kachelofenreinigungen und Wartungen führen Ofenbau-Fachbetrieb durch. Für die Reinigung und Wartung des Schornsteins ist der Schornsteinfeger zuständig.

Was kostet es, den Kachelofen reinigen zu lassen?

Von gesetzlicher Seite ist die regelmäßige Überprüfung, Reinigung und Wartung von Feuerstätten durch den Bezirksschornsteinfeger verbindlich vorgesehen. Wartung von Feuerstätten durch den Bezirksschornsteinfeger. In der Regel ist das zwei bis dreimal pro Jahr der Fall. Dabei können auch andere Komponenten des Kachelofens in Augenschein genommen und wenn nötig oder gewünscht, gereinigt werden. Für eine Kachelofenreinigung benötigt der Schornsteinfeger etwa eine Stunde, die Kosten dafür liegen durchschnittlich bei rund 100 Euro.

Den Kachelofen reinigen: darauf kommt es an

An einem Wintertag nach Hause kommen, den Ofen anzünden, es sich vor den Flammen gemütlich machen und die Wärme genießen, was gibt es Schöneres? Damit man lange Freude hat an seinem Kachelofen hat und für einen fehlerfreien Betrieb, sollte man ihn allerdings regelmäßige reinigen und warten lassen. 

Wie oft: Kachelofen reinigen?

Während sich der Schornsteinfeger um den Schornstein und dessen Reinigung kümmert, obliegt die Säuberung des Kaminofens dem Ofenbesitzer selbst. Und diese sollte in regelmäßigen Abständen gemacht werden, am besten vor jeder Heizperiode. Denn sowohl im Kachelofen als auch im Ofenrohr kommt es zu Verbrennungsrückständen und Rußablagerungen, die die Funktion der Feuerstätte beeinträchtigen und ein einwandfreies Heizen verhindern. Wenn Sie das bemerken, ist es Zeit für eine gründliche Reinigung: 

  • Die Leistung wird schwächer, der Kachelofen kommt einfach nicht auf Temperatur, weil die Verbrennung nur unvollständig stattfindet. 
  • Die Kaminschiebe ist stark verrußt.
  • Die Holzscheite brennen nicht richtig, sie schwelen eher vor sich hin.

Vor allem das Rohr vom Ofen zum Schornstein, über das alle Abgase entweichen, ist besonders belastet. Ist es zu stark verschmutzt ziehen die Abgase immer schlechter ab, der Rauch nimmt zu und im Kamin kann sogar Rußbrand, auch Schornstein- oder Kaminbrand genannt, entstehen. Allerhöchste Eisenbahn den Schmutz zu beseitigen und sowohl Rohr als auch Brennkammer beziehungsweise Feuerraum zu reinigen. Auch ein voller Aschekasten und viel Aschereste behindern die optimale Verbrennung. Ob und wie viel Asche im Kamineinsatz verbleiben darf, ist von Feuerstätte zu Feuerstätte unterschiedlich und kann der Bedienungsanleitung des Herstellers entnommen werden. 

So reinigt man Brennkammer und Aschekasten

Bei der Reinigung von Brennkammer und Aschekasten ist ein Kaminbesteck hilfreich. Der Schürhacken ist geeignet, um Aschereste in den Aschekasten umzuschichten. Bei vielen Kachelofen Modellen kann man den Aschekasten herausziehen, so dass man die Asche ganz einfach in einen feuerfesten Metalleimer füllen kann. Sie lässt sich über den Hausmüll entsorgen, aber erst wenn sie komplett abgekühlt und kalt ist. Es gibt auch spezielle Aschesauger mit einem integrierten Aschefilter, sauberer lässt sich der Kachelofen nicht reinigen. Ein normaler Staubsauger sollte für den Innenraum des Kamins nur verwendet werden, wenn man ihn ebenfalls mit einem dafür vorgesehenen Aschefilter versieht. 

Die Lüftungsschlitze lassen sich auch mit einem Handfeger gut säubern, sie sind sehr wichtig, damit der Kaminofen einwandfrei funktionieren kann. Damit die Kaminscheiben richtig sauber werden, hilft feuchtes Zeitungspapier. Einfach in weiße Asche tunken und dann das Glas vorsichtig abwischen und abschließend mit ein wenig Glasreiniger nacharbeiten. 

Anleitung Kachelofen reinigen 

Etwas aufwändiger aber immer wieder nötig, ist das Reinigen des Ofenrohrs, es ist das Verbindungsstück von Kaminofen und Schornstein. Es wird von oben her vom Kamin abgenommen und die Öffnungen am besten mit einer Tüte abgedeckt. Diese Arbeit geht zu zweit leichter von der Hand. Damit bei der Reinigung generell kein Ruß den Fußboden oder die Möbel verschmutzt, sollte man diese vorher mit einer Plane oder Laken abdecken. Es empfiehlt sich außerdem das Tragen von Gummihandschuhen und eines Mundschutzes, um keine Rußpartikel einzuatmen. Das abmontierte Rauchrohr kann dann im Freien mit Schürhaken oder einem Handfeger gründlich von allem Schmutz befreit werden, auch den Ofenstutzen dabei nicht vergessen. Die Schamottesteine können entsprechend der Herstellerangaben gelöst und ebenfalls gründlich abgesaugt werden. Anschließend das Rohr wieder zurückmontieren, der Kachelofen ist wieder einsatzbereit.

Mit Kartoffelschalen gegen den Schmutz

Außen lassen sich die Kacheln des Ofens ganz problemlos mit dem Bürstenaufsatz des Staubsaugers absaugen. Auch ein Tuch erfüllt den Zweck. Bei stärker verunreinigten Ofenkacheln hilft ein bewährtes Hausmittelchen: verbrannte Kartoffelschalen, die eine ganz eigene Reinigungskraft aufweisen. Man fahre einfach mit einer Hand voll verbrannter Kartoffelschalen über die Kacheln und die Verschmutzung verschwindet kinderleicht. Danach die Kacheln einfach mit einem sauberen, feuchten Tuch nachwischen und der Kachelofen glänzt wie neu.

Wer das Äußere eines Kachelofens verändern will, kann die Ofenkacheln streichen - was allerdings nicht die normale Wartung und Reinigung ersetzt. Das Problem sind die Lacke. Selbst wenn sie hitzebeständig und für Heizkörper geeignet sind, erfüllen sie nur bedingt die Anforderungen, die Ofenkacheln ausgesetzt sind. Besser ist es, glasierte Ofenkacheln zu grundieren und mit speziellem Mörtel zu verputzen. Die glatte Oberfläche kann dann gestrichen werden. Bei der Reinigung von Kaminöfen mit einer Speckstein Verkleidung, kann man die raue Seite eines trockenen, sauberen Spülschwamms nehmen, den Speckstein kräftig abreiben und mit einem feuchten Tuch nachwischen. Speckstein wird gerne genommen, weil es gute Wärmespeichereigenschaften hat.

Um die Schamottesteine des Ofens zu reinigen, empfiehlt es sich, mit einem Spachtel vorsichtig die Rußablagerungen abzukratzen und dann mit der Kratzseite eines feuchten Schwammes nachzuwischen. Wichtig: Die Schamottesteine müssen komplett trocken sein, bevor der Kachelofen wieder in Betrieb genommen werden kann. 

Kachelofen wann tauschen?

Um eine weiter steigende Feinstaub- und Kohlenmonoxid-Belastung zu verhindern, hat der Staat in seiner Bundes-Immissionsschutzverordnung (BImSchV) neue Grenzwerte festgelegt. Diese dürfen von Feuerungsanlagen wie Kaminöfen, Heizkamine und Kachelöfen nicht mehr überschritten werden. Alte Anlagen von vor 1985 mussten bereits stillgelegt werden. Neuere Anlagen, die zwischen 1985 und 2010 eingebaut wurden, müssen nachgerüstet werden, wenn sie die Grenzwerte nicht erfüllen können. Dafür gab beziehungsweise gibt es zwei Fristen: 

  1. Ein Austausch bis 31.12.2020 war notwendig für alle Anlagen, die zwischen 1985 und 1994 in Betrieb genommen wurden.
  2. Alle Anlagen zwischen 1995 und 2010 müssen bis spätestens 31.12.2024 ausgetauscht sein. 

Art und Modell des Ofens, Kamins oder Holzbrandeinsatzes lässt sich anhand des Typenschildes ablesen, mit dem man wiederum auf der Webseite der HKI http://www.cert.hki-online.de/ kontrollieren kann, ob und wann der Kachelofenaustausch beziehungsweise die Erneuerung der Anlage notwendig ist. Notfalls kann auch der Hersteller Auskunft erteilen. Mit einem neuen BRUNNER-Holzbrandeinsätze werden die derzeit anspruchsvollsten Emissionsgrenzwerte der Stufe 2 sogar noch unterboten. Außerdem wird der Holzverbrauch gesenkt was wiederum Kosten spart.

Von der Nachrüstungspflicht oder der Außerbetriebnahme ausgenommen sind beispielsweise offene Kamine, gemauerte Grundöfen oder Einzelraumfeuerungsanlagen, die zur ausschließlichen Wärmeversorgung in Wohneinheiten genutzt werden und Einzelraumfeuerungsanlagen, die vor 1950 hergestellt wurden. Wenn von Kachelofenaustausch die Rede ist bedeutet das übrigens, das lediglich der Heizeinsatz getauscht wird, der Ofen an sich bleibt bestehen. Dabei ist der Arbeitsvorgang einfach und schnell, oft braucht es dafür nicht länger als ein paar Stunden. Der Handwerker muss nur den bestehenden Kachelofeneinsatz mit dem Heizgasrohr von der Nachheizfläche des Kachelofens trennen und wie bei einer Schublade herausziehen. Der neue Heizeinsatz wird auf demselben Traglager eingeschoben und das Heizgasrohr wieder angeschlossen.

Das richtige Brennmaterial

Stellen Sie eine ungewöhnlich starke Entwicklung von Ruß in ihrem Kachelofen fest und sind die Kaminscheiben sehr schwarz, könnte das am Brennmaterial liegen, eventuell ist das Holz nicht trocken genug und noch zu feucht. Das kann man mit einem Messgerät ganz einfach überprüfen. Wie sich die Holzfeuchte messen lässt, können Sie hier nachlesen.

Buchenholzscheite eignen sich generell am besten zum Einheizen, sie machen die größte Wärme, auch Ahorn, Kirsche, Esche oder Hainbuche sind gut, allerdings schwerer zu spalten. Erle, Pappel und Weide sind sehr weich und hinterlassen von Haus aus eine hohe Ascheschicht. Nadelholz von Kiefer oder Fichte hat einen großen Funkenflug, was vor allem bei offenen Kaminen problematisch sein kann. Papier darf generell nicht im Kachelofen verbrannt werden, auch nicht zum Anheizen.

Ein Kachelofen ist ein Holzbrandeinsatz, der in früherer Zeit dazu gedacht war, das ganze Haus zu beheizen. Im Gegensatz zum Kamin ist der Kachelofen ein Speicherofen. Über eine großzügig bemessene eigene Masse wird die beim Holzabbrand entstehende Wärmenergie gespeichert und an den Wohnraum abgegeben. Dies geschieht über so genannte Strahlungswärme, durch die nicht die Umgebungsluft, sondern physikalische Objekte, wie zum Beispiel der Mensch, erwärmt werden. Obwohl der Name suggeriert, dass ein Kachelofen ein Ofen mit Kacheln, sprich Keramik, ist, werden heutzutage eine Vielzahl von Kachelöfen mit anderen Materialien wie Putz, Stein oder Metall verbaut.

Auch wenn es nicht den Anschein hat, so produzieren unterschiedliche Holzheizgeräte verschiedene Arten von Wärme. Die beim Speicherofen entstehende Strahlungswärme wird über langwellige Strahlung an Objekte im Raum abgegeben. Die Umgebungsluft wird somit nicht direkt erwärmt und es entsteht keine Luftzirkulation, was vor allem für Allergiker allgemeinhin als gesünder gilt. Die so genannte Konvektionswärme setzt eben genau auf diese Form der Lufterwärmung, hat aber den Vorteil, dass Wärme schneller abgegeben wird. Vor allem beim Kamin oder bei großen Grundofenscheiben wird über die Scheibe bereits während des Abbrandes angenehme Wärme direkt an den Wohnraum abgegeben.

In früherer Zeit wurden Öfen für Holzbrand fast ausschließlich mit Außenhüllen aus Kacheln versehen; deswegen auch noch heute der Begriff Kachelofen. Allerdings ist dies nicht mehr die Regel. Mittlerweile können zum Bau eines Kachelofens die verschiedensten Materialien verwendet werden, vom Edelstahl bis hin zum einfachen Putz. Wichtig hierbei ist, dass entsprechende Materialien auch den physikalischen Anforderungen zur Wärmeübertragung entsprechen. Natürlich kann ein Kachelofen nach wie vor mit Keramik, sprich Kacheln, gebaut werden. Auch hier gibt es die verschiedensten Ausführungen, von traditionell bis modern, von klein bis groß, von einfach bis ausgefallen.

Während ein Kamin vor allem für Feuer-Atmosphäre und ein tolles visuelles Erlebnis steht, ist ein Kachelofen ein echtes Heizgerät. Über Stunden wird mittels der massiven Nachheizfläche Wärme aufgenommen und dann in der gleichen Zeit langsam und wohltuend wieder abgegeben. Natürlich gibt es mittlerweile auch für Kachelöfen große Scheiben, sowohl im flachen als auch im Eck-Format. Damit erhält man die perfekte Lösung aus beiden Welten: Atmosphäre und langanhaltende, gesunde Wärme.

Bevor man sich für den Einbau eines Kachelofens entscheidet, ist es wichtig abzuschätzen, ob ein Kachelofen auch zu seinem Lebensstil passt. Für Vielbeschäftige, die selten zu Hause sind, empfiehlt sich beispielsweise eher ein Kamin, der schnell Wärme produziert und nach außen abgibt. All jene, die nicht die nötigen Kapazitäten zum Lagern von Brennholz haben, sollten lieber einen Gaskamin in Erwägung ziehen. All dies sind Faktoren, die maßgeblich zur Zufriedenheit nach dem Kauf eines Holzbrandeinsatzes beitragen. Aber keine Sorge: Unsere Handwerkspartner in ganz Deutschland und Europa helfen Ihnen in einer umfangreichen Beratung weiter, die richtige Lösung für Ihre Lebenssituation zu finden.

Nicht nur, dass Heizen mit Holz CO2-neutral ist und auch sonst keine schädlichen Abgase wie etwa Schwefeldioxid produziert. Bei der Benutzung eines Kachel- oder Grundofens wird auch fast die gesamte Energie genutzt. Die heißen Heizgase gehen nicht direkt in den Schornstein ins Freie, sondern heizen durch Reibung die Speichermasse des Ofens langsam auf. Es bleibt nur noch ein kleiner Rest Energie übrig, das Meiste wird effizient genutzt und an den Wohnraum abgegeben. Des Weiteren sind die Transportwege von Holz - anders als bei Öl oder Gas - sehr kurz, da es in umliegenden Wäldern abgebaut wird. Dieser Umstand trägt auch dazu bei, dass der Rohstoff deutlich weniger den Schwankungen internationaler Energiepolitik unterliegt. Eine sichere Sache, für den Verbrauchen und die Umwelt.

Der Kachelofen ist Teil unserer Kultur – deshalb ist unser Motto auch „Heizen auf bayerisch“. Seit knapp 40 Jahren fertigen wir hochwertige Speicheröfen aus Gusseisen und gehören zu den Marktführern auf diesem Gebiet. Dabei ist es uns wichtig, dass vor allem bei der Qualität der Materialien, der Verarbeitung und schlussendlich der Qualitätskontrolle nicht geschlampt wird. Deshalb ist ein Kachelofen von BRUNNER 100% Made in Germany (übrigens auch alle anderen BRUNNER Produkte). Jedes Gerät wird vor dem Verkauf bei uns einzeln geprüft. Nur einwandfreie Produkte verlassen unser Werk in Niederbayern. Kaufen kann man einen BRUNNER Kachelofen bei einem unserer Ofensetzer-Partner in ganz Deutschland. Und genau dort entstehen aus Meisterhand die besten Öfen, die es gibt. Darauf können sich alle unsere Kunden verlassen.

Auf der Suche nach dem perfekten Kachelofen?

Finden Sie gemeinsam mit Ihrem Ofenbauer den passenden Heizeinsatz für Ihr Zuhause.

Nutzen Sie auch unsere Social Media Kanäle, um sich inspirieren zu lassen.

Zur Ofenbauersuche

Kundenstimmen

Das sagen unsere Kunden über Brunner

Alle Kundenstimmen anzeigen
Einbau durch die Firma Floth, zuverlässig, sauber gearbeitet, freundliche Mitarbeiter
Toennieshen Karin
Sehr guter Ofen. Sehr gute und termingerechter Einbau von der Firma Hock, Bessenbach
Odenwald Holger
Nachhaltiger kann man nicht wirtschaften
Familie Brandl, Wieselburg: Liebe Brunner-Familie,ich durfte vor Jahren eure Produkte in Österreich an den Fachhandel verkaufen. Somit kam bei meinem eigenen Haus nur ein BRUNNER in Frage. Ein RF55 mit EOS musste es sein. Nach nunmehr 14 Jahren perfekten, problemlosen Betrieb ging die Steuerung k.o. Nach Rücksprache mit dem Hafn...
Familie Brandl
Materialgüte von hochwertigster Qualität
Gerardo Emmanuello, Eltville: Sehr geehrte Damen und Herren, bei meinem Entwurf als Architekt und Designer kam es primär auf Qualität sowie um eine sehr fein reduzierte Rahmenausführung im Bereich der Feuerung an, die ich als solche nur bei der Firma Brunner finden konnte. Dank der Technik des Brunner-Panoramakamins (dreiseitig ...
BRUNNER-Panoramakamin
Alles vom Feinsten, sauber verarbeitet und perfekt isoliert
Heinrich Graber, Neusetz:Bisher betrieb ich die 20 Heizkörper in meinem landwirtschaftlichen Anwesen mit Öl. Das ist nun vorbei. Jetzt sorgt ein Scheitholzkessel von BRUNNER mit zwei Pufferspeichern und Heizzentrale für wohlige Wärme im ganzen Haus. Das Heizsystem ist an eine thermische Solaranlage gekoppelt. Ich wollte Qualität...
Heinrich Graber
Tolle Speicherleistung, geniale Ofensteuerung
Kachelofen wurde im Oktober von der Firma Stefan Hock - Ofenbau, Bessenbach eingebaut. Prima Beratung, sorgfältige Umsetzung mit hoher handwerklicher Kompetenz führten zu einem tollen Ergebnis. Im November konnten wir einheizen, rechtzeitig für gemütliche Stunden im Advent.
Goldhammer Gudrun
Ein toller Kaminofen
Wir haben über die Firma Zeitzmann aus Pattensen einen Brunner Kaminofen bauen lassen. Seit einem halben Jahr wohnen wir in unserem neuen Haus und sind bestens mit der Beratung von Herrn Gerhards wie auch mit der Qualität des Ofens zufrieden. Wir würden den Ofen jederzeit wieder so bauen lassen!!
Familie Geers
Toller Service, netter und fachkundiger Techniker
Claus Possberg:  Hallo Firma Brunner,ich möchte mich hiermit nochmals herzlich für den tollen Service bedanken.Es ist jetzt wirklich alles zu meiner Zufriedenheit: Die defekte ISO-Haube ist neu, die Isoliersteine wurden erneuert und geklebt und der Federmechanismus der Heiztür (wie von mir gewünscht und mit dem Schornsteinfeger...
Claus Possberg
BRUNNER-Kachelofeneinsatz sorgt seit sieben Heizperioden für wohlige Wärme
Konrad Ahlbäumer: Sehr geehrter Herr Brunner,am 19.10.2000 lieferte mir die Firma Kaiser, Baufach-Centrum in 57572 Niederfischbach einen Brunner-Kachelofeneinsatz H.F. 10 W mit Wasserwärmetauscher für EOS. Diesen Ofen habe ich am 20.12.2000 in Betrieb genommen.Nachdem dieser Ofen nunmehr sieben Heizperioden mein Haus mit wohlige...
Konrad Ahlbäumer
Unser neue Kachelofen
Im Corona-Sommer diesen Jahres haben wir einen neuen Kachelofen mit einem Heizeinsatz Brunner HKD 5.1 durch die Firma Kachelofen- und Luftheizungsbau H. Löhr – Inh. Andreas Meyer aus Lügde-Rischenau bauen lassen.Zunächst erfolgte eine kompetente Beratung, Zeichnung und Auswahl der Kacheln für den Neubau bei Herrn Meyer in Risch...
Dieter Krause
Grundöfen
Maximale Speicherwärme
Mehr erfahren
Wasserführende Geräte
Holzfeueratmosphäre mit Warmwassererzeugung
Mehr erfahren
Systemöfen
Die durchdachte Lösung mit System
Mehr erfahren
Vereinbaren Sie jetzt einen Beratungstermin
Termin vereinbaren
Broschüren bestellen
Sie interessieren sich für unsere Produkte? Wir senden Ihnen gerne weiterführende Unterlagen zu.
Jetzt bestellen